tewag

Erkenntnisse neuester Forschung, wissen- schaftliche Methoden und geologische Erfahrung aus jahrzehntelanger Praxis

Aktuelles

31. Bad Dübener Brunnenbauertage

vom 20. bis zum 21.April der Landesfachgruppe für Brunnenbau

Neben speziellen Themen zum Horizontalfilterbrunnen, dem Fach- und aufgabengerechnen Bau von Grundwassermessstellen, der Neuen DVGW W111, dem Thema Bohrlochmessungen, dem Vortrag von Rüdiger Grimm "Erdwärme als Baustein der Energiewende" berichtet Kathrin Singer über "Einflussfaktoren für die Erdwärmesondenbemessung – Folgerungen für die Praxis".

2ter Platz Jugend Forscht (Bereich Geo- und Raumwissenschaften)

Schüler des Domspatzengymnasiums in Regensburg erstellten ein geologisches 3D Modell von Regensburg

Mit fachlich Unterstützung durch Alexander Bauer erreichten Schüler des Domspatzengymnasiums in Regensburg mit Ihrem 3D-Projekt der hydrogeologischen Schichtendarstellung Regensburgs bei Jugend Forscht (Bereich Geo- und Raumwissenschaften) einen tollen 2. Platz. Das 3D-Modell tellt ein praktisch anwendbares Modell dar, bei dem man über ganz Regensburg an jedem eingegebenen Punkt die komplette geologische Schichtenfolge abrufen kann. Das Modell kann durch beliebig viele Zugaben noch erweitert werden (Wasserstände, Störungen, Georisiken, Bohrtiefenbegrenzungen etc.). Besonders hilfreich war vor allem dass das WWA Regensburg den Schülern umfangreiches Datenmaterial zur Verfügung gestellt hat. So dass es auch für das WWA ein hilfreicher Baustein zur Visualisierung und Darstellung komplexer Zuammenhänge in Regensburg werden kann.

GeoTHERM 2023

Vorträge von Dr. Paul Fleuchaus und Prof. Simone Walker-Hertkorn

Über aktuelle Quartiersprojekte berichtet Dr. Paul Fleuchaus am Vortag der Geotherm im Rahmen des Workshop und Fachkongresses "Geothermie als Teil der Wärmewende in Südwest-Deutschland" des Bundesverbandes Geothermie BVG & der Landesforschungsgruppe Geothermie LFZG. Und am Freitag 03.03.2023 diskutiert Frau Prof. Walker-Hertkorn über das Thema Bohrdurchmesser bei Erdwärmesondenbohrungen die in größere Tiefe angesetzt werden. 

https://www.geotherm-offenburg.de/de/presse/geotherm-veroeffentlicht-kongressprogramm

Patricius - Medaillie 2022

Preisverleihung - Im Rahmen des EGC am 19.10.2022 in Berlin

Herzlichen Glückwunsch! Simone Walker-Hertkorn erhält die Patricius-Medaille des Bundesverbandes Geothermie 2022. Für "herausragende Verdienste zur Entwicklung der Oberflächennahen Geotherie als Wesentlicher Beitrag zur Wärmewende" überreicht der Bundesverband Geothermie e.V. im Rahmen des European Geothermal Congress 2022 in Berlin die Patricius-Medaille 2022. https://europeangeothermalcongress.eu/

https://www.geothermie.de/aktuelles/nachrichten/news-anzeigen/news/frau-prof-dr-simone-walker-hertkorn-erhaelt-die-patricius-medaille.html?tx_news_pi1%5BactbackPid%5D=10&tx_news_pi1%5Bcontroller%5D=News&tx_news_pi1%5Baction%5D=detail&cHash=a69794770dc181e8cdadb43e0825834c  

4. Forum Erdwärme und Wärmepumpe in Bayern

Online-Veranstaltung am 31. März 2022

Die Erdwärme Gemeinschaft Bayern, der Bundesverband Geothermie und der Bundesverband Wärmepumpe laden zu zwei Workshops herzlich ein, die Ressourcen Erdwärme und Wärmepumpe in Bayern zu entdecken. Beim Workshop aus der Reihe Wärmepumpe kommunal und urban in Kooperation mit der Agentur für Erneuerbare Energien werden Lösungen vom kommunalen „kalten Nahwärmenetz“ bis zu großen Lösungen mit oberflächennaher Geothermie im urbanen München vorgestellt. Im Workshop zur Planung und Auslegung werden Einblicke in die wichtigsten Schritte bei der Projektierung mit Erdwärme gegeben. Die tewag stellt dabei das Kalte Nahwärmeprojekt am Schulcampus in Bittenbrunn vor. Hierbei wurden neben unterschiedlichsten Bestandsgebäuden auch ein größerer Mensa und Internat Neubau über eine geothermische Brunnenanlagen mit etwa 110 m³/h Schüttleistung versorgt.

19. Forum Wärmepumpe

am 24-25.November 2021 im Estrel in Berlin

Beim 19. Forum Wärmepumpe in Berlin fanden wieder interessante Gespräche, Vorträge und Diskussionen rund um die Themen BEG, BEW, GeG; Co2-Preis und die Herausforderungen im Zusammenhang mit dem rasanten Marktwachstum innerhalb der Branche statt.

https://www.waermepumpe.de/verband/forum-waermepumpe/tagungsprogramm/

Am zweiten Tag startete nach einem engagierten Vortrag durch Herrn Prof. Werner Schenk, Prof. Walker-Hertkorn mit einem Beitrag im Themenblock „Urban – Kommunal – Quartierskonzepte“ die Vielseitigkeit geothermischer Wärmequellen-Systeme vorzustellen und dabei mit besonderen Projektbeispiele die durch die tewag begleitet wurden zu berichten.

Vortrag im Rahmen von "Nahwärme kompakt"

online webinar am 21.10.2021

Nahwärme kompakt ist eine jährlich stattfindende, landesweite Tagung, die von der Klima- und Energieagentur Baden-Württemberg durchgeführt wird. Hierbei wurde das Thema Wärmenetze von ganz verschiedenen Seiten betrachtet. Seit dem Jahr 2020 sind große Kommunen und kreisfreie Städte dazu verpflichtet eine kommunale Wärmeplanung durchzuführen. In diesem Zusammenhang wurden Projekte und Potentiale wie Abwasserwärme, kalter Nahwärme und Feststoff-Feuerung sowie erste Erfahrungsberichte und Projektbeispiele zur Thematik vorgestellt. Seitens der tewag wurde durch Prof. Walker Hertkorn die Vielfalt von geothermischen Wärmequellenanlagen betrachtet, und sowohl Projekte bei der Erschließung von Neubaugebieten als auch bei der Einbindung in bestehende kommunale Wärmenetze wie auch im Zusammenhang der Quartierssanierung vorgestellt. Neben dem Agrothermiekollektor als Wärmequelle im Projekt blurado, wurde das Vorhaben FOUR in Frankfurt ebenso das Vorhaben Henninger Turm Areal, die derzeit größte Erdwärmesondenanlage Deutschlands mit 360 Bohrungen, und das Vorhaben Schulcampus Bittenbrunn mit einer geothermischen Brunnenanlage als Wärmequelle vorgestellt.

Die Vorträge stehen zum download zur Verfügung unter: https://www.kea-bw.de/waermewende/angebote/veranstaltungen#c3519-content-1

Sachkundige für Wärmepumpensysteme nach VDI 4645

Kathrin Singer hat die Prüfungen VDI 4645 erfolgreich absolviert

Wärmepumpensysteme stellen erhöhte Anforderungen an Planung, Ausführung und Wartung. Aus diesem Grund hat der VDI mit einem Expertenkreis die Richtlinienreihe VDI 4645 herausgegeben. Auf deren Basis wurde ein Schulungskonzept entwickelt und in der Richtlinie VDI 4645 Blatt 1 standardisiert. Nach diesem Schulungskonzept sollen Fachleute weitergebildet werden, die an Planung, Errichtung und Betrieb von Wärmepumpenanlagen beteiligt sind. Ziel der Schulungen ist die Vermeidung von Fehlfunktionen, Betriebsstörungen oder Schäden sowie die Optimierung von Wärmepumpenanlagen. Mitarbeiter der tewag haben auch im Jahr 2021 die Prüfung zum "Sachkundigen für Wärmepumpensysteme" nach VDI 4645 erfolgreich bestanden.

Spatenstich im Projekt Blurado

Ein weiterer Agrothermiekollektor ist in der Entstehung

Die tewag ist seit dem Jahr 2018 mit den Vorbereitungen im Projekt aktiv und bekommt im Jahr 2020 den Auftrag für die weitere geothermischen Fachplanung des Projektes Blurado. Der Spatenstich dieses Leuchtturmprojekt findet am 09.07.2021 statt - Blurado in Radolfzell am Bodensee wird der erster emissionsneutraler Businesspark Deutschlands.

„Moderne Quartiere und Business Parks von morgen sind smart, grün und effizient", so Michael Lowak, Segment CEO Immobilienwirtschaft der GETEC Group. Ermöglicht wird der vollständige Verzicht auf fossile Energieträger durch ein kaltes Nahwärmenetz, mittels dezentraler Wärmepumpen die Objektspezifisch eingesetzt werden können und als Wärmequelle auf einen so genannten Agrothermiekollektors zurück greifen, sowie einer Stromerzeugung mittels Photovoltaikflächen, die Teile des Stromverbrauchs es Quartiers abdecken. So können die Unternehmen auf eine CO2-neutrale Versorgung von Wärme und Strom zurückgreifen. Diese autonome Energieversorgung macht das Gewerbegebiet zu einem innovativen und bundesweit einzigartigen Projekt: ein sogenannter Clean Energy Park. Weitere Informtionen finden sich unter: https://blurado.de
und unter: https://www.radolfzell.de/de/wirtschaft/gewerbeflaechen-und--immobilien/gewerbeflaechen/gewerbegebiet-kreuzbuehl

Staatspreis Baukultur 2020 Baden-Württemberg - Gewerbebau

Zum Verwaltungs- und Sozialgebäude der Karl Köhler GmbH in Besigheim

Für das Verwaltungs- und Sozialgebäude der Karl Köhler GmbH in Besigheim wurde für die Fachplannung Geothermie der tewag der Staatspreis Baukultur des Landes Baden-Württemberg - Gewerbebau 2020 verliehen. Frau Ministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut MdL beglückwünschte die Projektbeteiligten für Ihre vorbildliche baukulturelle Leistung. Der Staatspreis Baukultur des Landes Baden-Württemberg ist eine Auszeichnung des Landes für Innovationen und Nachhaltigkeit im Planungs- und Bauwesen.