tewag
Erkenntnisse neuester Forschung, wissen- schaftliche Methoden und geologische Erfahrung aus jahrzehntelanger Praxis
Aktuelles
4. Forum Erdwärme und Wärmepumpe in Bayern
Online-Veranstaltung am 31. März 2022
Die Erdwärme Gemeinschaft Bayern, der Bundesverband Geothermie und der Bundesverband Wärmepumpe laden zu zwei Workshops herzlich ein, die Ressourcen Erdwärme und Wärmepumpe in Bayern zu entdecken. Beim Workshop aus der Reihe Wärmepumpe kommunal und urban in Kooperation mit der Agentur für Erneuerbare Energien werden Lösungen vom kommunalen „kalten Nahwärmenetz“ bis zu großen Lösungen mit oberflächennaher Geothermie im urbanen München vorgestellt. Im Workshop zur Planung und Auslegung werden Einblicke in die wichtigsten Schritte bei der Projektierung mit Erdwärme gegeben. Die tewag stellt dabei das Kalte Nahwärmeprojekt am Schulcampus in Bittenbrunn vor. Hierbei wurden neben unterschiedlichsten Bestandsgebäuden auch ein größerer Mensa und Internat Neubau über eine geothermische Brunnenanlagen mit etwa 110 m³/h Schüttleistung versorgt.
19. Forum Wärmepumpe
am 24-25.November 2021 im Estrel in Berlin
Beim 19. Forum Wärmepumpe in Berlin fanden wieder interessante Gespräche, Vorträge und Diskussionen rund um die Themen BEG, BEW, GeG; Co2-Preis und die Herausforderungen im Zusammenhang mit dem rasanten Marktwachstum innerhalb der Branche statt.
https://www.waermepumpe.de/verband/forum-waermepumpe/tagungsprogramm/
Am zweiten Tag startete nach einem engagierten Vortrag durch Herrn Prof. Werner Schenk, Prof. Walker-Hertkorn mit einem Beitrag im Themenblock „Urban – Kommunal – Quartierskonzepte“ die Vielseitigkeit geothermischer Wärmequellen-Systeme vorzustellen und dabei mit besonderen Projektbeispiele die durch die tewag begleitet wurden zu berichten.
Vortrag im Rahmen von "Nahwärme kompakt"
online webinar am 21.10.2021
Nahwärme kompakt ist eine jährlich stattfindende, landesweite Tagung, die von der Klima- und Energieagentur Baden-Württemberg durchgeführt wird. Hierbei wurde das Thema Wärmenetze von ganz verschiedenen Seiten betrachtet. Seit dem Jahr 2020 sind große Kommunen und kreisfreie Städte dazu verpflichtet eine kommunale Wärmeplanung durchzuführen. In diesem Zusammenhang wurden Projekte und Potentiale wie Abwasserwärme, kalter Nahwärme und Feststoff-Feuerung sowie erste Erfahrungsberichte und Projektbeispiele zur Thematik vorgestellt. Seitens der tewag wurde durch Prof. Walker Hertkorn die Vielfalt von geothermischen Wärmequellenanlagen betrachtet, und sowohl Projekte bei der Erschließung von Neubaugebieten als auch bei der Einbindung in bestehende kommunale Wärmenetze wie auch im Zusammenhang der Quartierssanierung vorgestellt. Neben dem Agrothermiekollektor als Wärmequelle im Projekt blurado, wurde das Vorhaben FOUR in Frankfurt ebenso das Vorhaben Henninger Turm Areal, die derzeit größte Erdwärmesondenanlage Deutschlands mit 360 Bohrungen, und das Vorhaben Schulcampus Bittenbrunn mit einer geothermischen Brunnenanlage als Wärmequelle vorgestellt.
Die Vorträge stehen zum download zur Verfügung unter: https://www.kea-bw.de/waermewende/angebote/veranstaltungen#c3519-content-1
Sachkundige für Wärmepumpensysteme nach VDI 4645
Kathrin Singer hat die Prüfungen VDI 4645 erfolgreich absolviert
Wärmepumpensysteme stellen erhöhte Anforderungen an Planung, Ausführung und Wartung. Aus diesem Grund hat der VDI mit einem Expertenkreis die Richtlinienreihe VDI 4645 herausgegeben. Auf deren Basis wurde ein Schulungskonzept entwickelt und in der Richtlinie VDI 4645 Blatt 1 standardisiert. Nach diesem Schulungskonzept sollen Fachleute weitergebildet werden, die an Planung, Errichtung und Betrieb von Wärmepumpenanlagen beteiligt sind. Ziel der Schulungen ist die Vermeidung von Fehlfunktionen, Betriebsstörungen oder Schäden sowie die Optimierung von Wärmepumpenanlagen. Mitarbeiter der tewag haben auch im Jahr 2021 die Prüfung zum "Sachkundigen für Wärmepumpensysteme" nach VDI 4645 erfolgreich bestanden.
Spatenstich im Projekt Blurado
Ein weiterer Agrothermiekollektor ist in der Entstehung
Die tewag ist seit dem Jahr 2018 mit den Vorbereitungen im Projekt aktiv und bekommt im Jahr 2020 den Auftrag für die weitere geothermischen Fachplanung des Projektes Blurado. Der Spatenstich dieses Leuchtturmprojekt findet am 09.07.2021 statt - Blurado in Radolfzell am Bodensee wird der erster emissionsneutraler Businesspark Deutschlands.
„Moderne Quartiere und Business Parks von morgen sind smart, grün und effizient", so Michael Lowak, Segment CEO Immobilienwirtschaft der GETEC Group. Ermöglicht wird der vollständige Verzicht auf fossile Energieträger durch ein kaltes Nahwärmenetz, mittels dezentraler Wärmepumpen die Objektspezifisch eingesetzt werden können und als Wärmequelle auf einen so genannten Agrothermiekollektors zurück greifen, sowie einer Stromerzeugung mittels Photovoltaikflächen, die Teile des Stromverbrauchs es Quartiers abdecken. So können die Unternehmen auf eine CO2-neutrale Versorgung von Wärme und Strom zurückgreifen. Diese autonome Energieversorgung macht das Gewerbegebiet zu einem innovativen und bundesweit einzigartigen Projekt: ein sogenannter Clean Energy Park. Weitere Informtionen finden sich unter: https://blurado.de
und unter: https://www.radolfzell.de/de/wirtschaft/gewerbeflaechen-und--immobilien/gewerbeflaechen/gewerbegebiet-kreuzbuehl
Staatspreis Baukultur 2020 Baden-Württemberg - Gewerbebau
Zum Verwaltungs- und Sozialgebäude der Karl Köhler GmbH in Besigheim
Für das Verwaltungs- und Sozialgebäude der Karl Köhler GmbH in Besigheim wurde für die Fachplannung Geothermie der tewag der Staatspreis Baukultur des Landes Baden-Württemberg - Gewerbebau 2020 verliehen. Frau Ministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut MdL beglückwünschte die Projektbeteiligten für Ihre vorbildliche baukulturelle Leistung. Der Staatspreis Baukultur des Landes Baden-Württemberg ist eine Auszeichnung des Landes für Innovationen und Nachhaltigkeit im Planungs- und Bauwesen.
29. Brunnenbauertage Bad Düben
Vom 23. bis 24.01.2020 im Heide Spa in Bad Düben
Vor 320 Bohrhelfer & Brunnenbauer sowie Ausstellern referierte Frau Prof. Dr. Simone Walker-Hertkorn über Praxiserfahrungen mit artesisch gespannten Wässern und Gasvorkommen im Zuge von Erdwärmesondenbohrungen.
C.A.R.M.E.N.-Fachgespräch "Quartierskonzepte – Fokus Wärme"
Am 04.12.2019 in Aschaffenburg
Bei dieser Veranstaltung wird das Thema „Quartierskonzepte – Fokus Wärme“ in einem Fachgespräch aufgenommen. Neben dem seit Jahren anhaltenden Bauboom in Deutschland führen die aktuelle Klimadiskussion wie auch die fest gelegten Klimaziele dazu, dass eine quartiersbezogene Planung von Energie- und Wärmeversorgung in der öffentlichen Wahrnehmung und der Fachplanung an Bedeutung gewinnt. Die Veranstaltung erfolgt in Kooperation mit dem Landkreis Aschaffenburg sowie der EnergieAgentur Bayerischer Untermain. Die tewag unterstützt die Veranstaltung mit einem Fachvortrag über: „Nahwärmeversorgungskonzepte in Kombination mit oberflächennahen geothermischen Anwendungen“.
Zukunftsforum Energiewende 2019
Am 21.11.2019 in der Documenta-Halle in Kassel
Dr. Markus Kübert hält auf dem "Zukunftsforum Energiewende" einen Vortrag über die „Einsatzfelder der oberflächennahen Geothermie – Praxisbeispiele“. Das „Zukunftsforum Energiewende“ ist unter der Schirmherrschaft des Hessischen Ministeriums für Wirtschaft, Energie, Verkehr und Wohnen bundesweit der größten Kongress für die dezentrale Energiewende, hier treffen sich jährlich Vertreter aus Kommunal- und Landespolitik, Verwaltung, Wirtschaft und Wissenschaft, um gemeinsam frische Impulse für die Energiewende und den Klimaschutz zu setzen. Auch dient die Veranstaltung als Wissenstransfer bei dem über 30 Fachforen einen zielorientierten Austausch ermöglichen.
tewag akkreditiert als Inspektionsstelle
tewag GmbH ist als Inspektionsstelle gem. DIN EN ISO/IEC 17020:2012 akkreditiert
Die Deutsche Akkreditierungsagentur (DAkkS) bescheinigt mit der Urkunde vom 12.03.2019 der tewag GmbH die Kompetenz nach DIN EN ISO/IEC 17020:2012 Inspektionen in den Bereichen:
Rüstungs- und Kampfmittelaltlasten, Historisch genetische Rekonstruktion und Luftbildauswertung, Boden- und Gewässerschutz, Abfallmanagement, Geothermie, Gebäuderückbau und Feststellung der Übereinstimmung mit bestimmten Anforderungen und - aufgrund einer sachverständigen Beurteilung - mit allgemeinen Anforderungen
durchzuführen.
Im Gegensatz zur Kompetenz von Prüflaboren gem. DIN EN ISO/IEC 17025 umfasst die Kompetenzbescheinigung als Inspektionsstelle nicht nur die Kompetenz für Probenahmen von Boden, Abfall und Gebäudesubstanz, sondern auch die Sachkunde für die Bewertung.
Die tewag ist damit bundesweit eines der ersten Inspektionsstellen für diese Bereiche und ist damit gut gerüstet für den Wettbewerb und für die kommende neue BBodSchV.